Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2012 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Programm: 22.02.: Prof. Dr. Christoph Auffarth (Religionswissenschaft, Universität Bremen), "Auschwitz: Der Gott, der schwieg, und vorlaute Sinndeuter. Eine europäische Religionsgeschichte fokussiert auf einen Erinnerungsort" 07.03.: Prof. Dr. Lukas Burkart (Geschichte, Universität Luzern), "Der Papst, die Antike und der Sultan. Kultur und Religion in der Renaissance" 14.03.: Prof. Dr. Martin Baumann (Religionswissenschaft, Universität Luzern), "Von Gegenorten zu neuen Brücken- und Heimatorten: Moscheen, Tempeln und Pagoden in der Schweiz" 21.03.: Dr. Matthias Egeler (Religionsgeschichte, Universität Cambridge), "Das Grab der Volumnier: Gegenort zum Diesseits und Ort der europäischen Religionsgeschichte" 28.03.: Dr. des. Adrian Hermann (Religionswissenschaft, Universität Basel), "Religiöse Theaterkonzeptionen. Die Theaterbühne als religiöser Medien-Ort in der Europäischen Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts" 04.04.: Prof. Dr. Thomas Lau (Geschichte, Universität Fribourg), „'Der occidentale Erbfeind' - Verbreitung und Einfluss antifranzösischer Publizistik in der Eidgenossenschaft des späten 17. Jahrhunderts" 11.04.: Prof. Dr. Andreas Arndt (Philosophie, Humboldt-Universität Berlin), "Die Verortung des Geistes in der Moderne - Hegel und Marx" 18.04.: Prof. Dr. Oliver Krüger (Religionswissenschaft, Universität Fribourg), "Von der Seidenstrasse zur Datenautobahn. Zur Beschleunigung religiöser Transferprozesse durch die elektronischen Medien" 02.05.: Prof. Dr. Weltecke (Geschichte, Universität Konstanz), "Orte des Zweifels: Zu Glaubenszweifel und Nichtglauben im lateinischen Mittelalter" 09.05.: Prof. Dr. Simanowski (Medienwissenschaft, Universität Basel), "Religion und Internet. Die neuen Priester der Links." 16.05.: Nadja Miczek (Religionswissenschaft, Universität Luzern), "Interaktiv, transmedial, virtuell - Religiöse Orte und neue Orte der Religion im Zeitalter des Internet" 23.05.: PD Dr. Kathrin Utz-Tremp (Geschichte, Staatsarchiv Freiburg), "Die letzte Freiburger Hexe und der Greyerzer Käse" |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |