Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Studientag widmet sich anhand von Fallbeispielen und allgemeinen Überlegungen der Frage, inwiefern Geheimwissen als esoterische Seite der Religionen mit der exoterischen Unterstellung von Verschwörungen zusammenhängen. Immer wieder ist in den Religionen ein bestimmter Bereich des Wissens gegenüber Nicht-Eingeweihten abgeschottet worden und diente der Konstituierung von Gemeinschaft. Von aussen sieht das oft aus wie eine Verschwörung, der ungeheure Ausmasse unterstellt werden können. Gerade in der Neuzeit und Moderne und scheinends zunehmend noch in der Gegenwart spielen Verschwörungstheorien, Theorien über das Ausmass und die Gefährlichkeit von verschworenen Gemeinschaften, die als Bedrohung und Unheil wahrgenommen bzw. diffamiert werden, ein noch grössere Rolle. So wird dem Dalai Lama eine faschistische und nazistische Weltverschwörung unterstellt, mit der erfundenen Schrift der "Protokolle der Weisen von Zion" wird eine solche Verschwörung den Juden unterstellt, aber zurückliegend kennen wir die Mutmassungen über die Hexen und teuflische Verschwörungen und gegenwärtig brisant sind immer noch die Verschwörungstheorien über 9/11. Diesen vier 'Fallstudien' werden geladene Spezialisten nachgehen. In der gemeinsamen Diskussion können wir dann die Frage diskutieren, inwiefern das Geheimwissen in Religionen notwendig mit solchen Verschwörungsunterstellungen zusammenhängt. Wie zentral sind geheimes, 'heiliges' Wissen für Religionen und wie religiös-sektiererisch sind die ihnen von aussen entgegenstehenden Unterstellungen einer Verschwörung? |
Literatur | Die Literatur, die der Vorbereitung der Veranstaltung und der Abfassung des Essays dient, wird auf der Webseite der Religionswissenschaft zur Verfügung gestellt. Ein Passwort kann bei Frau Saraceno erfragt werden: Nicole.Saraceno@unibas.ch |
Bemerkungen | 2 KP für das Verfassen eines ca. 8-seitigen Essays zum Thema des Studientags (ansonsten freie Themenwahl) und der aktiven Beteiligung am ganzen Studientag. Der Essay muss bis Ende Juni 2012 abgegeben werden. |
Weblink | Materialien und Texte zum Studientag |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Studientag Religionswissenschaft (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |