Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer wann wo mit welchen kommunikativen Zielen spricht oder schreibt, passt den Gebrauch seiner sprachlichen Mittel an; dies betrifft sowohl phonologische, morphologische, syntaktische, lexikalische als auch pragmatische Merkmale. Sprachliche Äusserungen – seien sie mündlich oder schriftlich – sind daher niemals gleich, sondern variieren nach regionalen, zeitlichen, sozialen und funktionalen Faktoren. Diese Variation im individuellen und kollektiven Sprachgebrauch bildet die Grundlage für Sprachwandel, für die Existenz von Dialekten, Soziolekten sowie von unterschiedlichen Stilen und Registern. Das Seminar führt in verschiedene Fragestellungen der Variationslinguistik ein. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Phänomene der sprachlichen Variation diskutiert. Im Fokus stehen dabei folgenden Themen und Phänomene: Norm und Varianz, Sprachwandel (insbesondere im deutschen Sprachraum unter der Perspektive der Standardisierung), regionale und nationale Sprachvarietäten im deutschen Sprachraum, sozio-kulturelle Varietäten (Sozio-/Ethnolekte), textsortenspezifische Varietäten (Fachsprachen und Register). |
Lernziele | Die Studierenden kennen die grundlegenden Fragen der Variationslinguistik und sind mit den wichtigsten theoretischen Grundlagen sowie mit einigen ausgewählten Phänomenbereichen bekannt. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden bereiten in Arbeitsgruppe ausgewählte Aspekte sowohl schriftlich wie mündlich für eine Präsentation auf. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |