Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Legende als Erzählung vom Leben und Sterben eines Heiligen gehört zu den wichtigen christlichen Erzählformen. In ihr wird auch die Frage nach dem Fortwirken des göttlichen Heilsplans in der Zeit thematisiert. Neben der lateinischen Hagiographie entstehen schon bald auch volkssprachliche Fassungen von Legenden. Auch als die höfische Literatur andere als die geistlichen Themen entdeckt, werden weiterhin deutsche Heiligenlegenden verfasst. Das Zentrum des Seminars bildet der "Gregorius" des Hartmann von Aue, eine Erzählung, die in durchaus spannungsvollem Verhältnis zu typischen Legenden steht. Dem "Gregorius" werden Heinrichs von Veldeke "Sankt Servatius" und die Legenden Konrads vom Würzburg an die Seite gestellt. So sollen neben kulturgeschichtlichen Fragen und erzähltechnischen Analysen auch Fragen nach der Gattungstradition in den Blick kommen. Das Seminar möchte so einen Überblick über die deutschsprachige Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts vermitteln und in Fragestellungen und Arbeitsweisen der germanistischen Mediävistik einführen. |
Literatur | Primärtexte werden auf ISIS bereit gestellt; Hinweise Sekundärliteratur in der ersten Sitzung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Proseminar I, regelmässige Teilnahme. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [zusätzlich auf ISIS eintragen, massgebend sind jedoch die ausgehängten Listen]. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige, aktive Teilnahme; Übernahme von Arbeitsaufgaben und/oder Referat. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |