Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Constanze Pietsch (constanze.pietsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Verunreinigungen von Oberflächengewässern zu erkennen und deren Auswirkung auf Organismen zu beurteilen sind wichtige Bestandteile des Schutzes von Ökosystemen. Im Rahmen des Praktikums werden anhand verschiedener biologischer Testsysteme Effekte von im Wasser vorhandenen Schadstoffen auf Organismen bestimmt. Die angewendeten Tests basieren auf Fischeiern und Zellkulturen, an denen Auswirkungen auf Vitalität, Entwicklung und Metabolismus studiert werden. |
Lernziele | Durchführen und Auswerten von ökotoxikologischen Tests. |
Literatur | K. Fent (2003): Ökotoxikologie. 2. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart. Skripte und weitere Unterlagen liegen ab ca. zwei Wochen vor Beginn des Praktikums auf dem EVA-Server für die angemeldeten Studierenden zum Herunterladen bereit. |
Bemerkungen | ACHTUNG: Die Anmeldefrist beginnt am Dienstag dem 06. Dezember um 12.00h und endet am Sonntag dem 18. Dezember 2011 um Mitternacht!!!!!!! Link für die Anmeldung siehe unter "Anmeldung" Veranstaltungsdaten: Block: Montag, 13. bis Freitag, 17.02.12; jeweils 9.15h - 17h ; Pausen n.V. |
Teilnahmevoraussetzungen | Formale: Studierende von nicht verknüpften Fächern studieren ein Phil.-II-Masterfach. Anmeldung für alle Teilnehmer/innen erforderlich über ein spezielles Online-Formuar (siehe unter Anmeldung). Anzahl Teilnehmer/innen beschränkt (9.) Studierende vom MSD und der verknüpften Studienangebote haben Vorrang. Anmeldungen via Email, OLAT oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt. Inhaltliche: - für MSD 2005: Die Studierenden haben das Pflichtmodul Phil.-Nat. weitestgehend abgeschlossen - für MSD 2010: Die Studierenden haben die Grundlagen- und Aufbaubereichhe Phil.-Nat. sowie die komplemtentären Grundlagen - und Aufbaubereiche weitestgehend abgeschlossen. - für alle anderen Studierenden: Sie verfügen mind. über einen abgeschlossenen naturwissenschaftlichen Bachelor und studieren aktuell ein Phil.-Nat.-Masterfach. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich über Online-Formular ab Di 06.12.11 (ab 12.00h): http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1295 Belegen über MonA bleibt zwingend |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere) Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Modul Umweltgeowissenschaften (Master Umweltgeowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009)) Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Protokolle und Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |