Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die akademische Psychologie ist gekennzeichnet durch eine aktive Forschung, die vor allem, aber nicht nur am Menschen erfolgt. Diese muss innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen geschehen und sich an ethischen Grundsätzen orientieren. Fachleute aus der Psychologie nehmen wichtige Funktionen im Gesundheitswesen wahr. Dieses weist zahlreiche ethische Brennpunkte auf wie z.B. die Hilfestellung bei der Bewältigung von menschlichen Grenzsituationen oder den fairen Einsatz von Ressourcen. Ethische Grundlagen werden für beide Tätigkeitsbereiche vermittelt und anhand relevanter Beispiele diskutiert. |
Lernziele | Aneignung von Grundlagen der Ethik, die v.a. in Bezug auf die Forschung am Menschen (Humanforschungsgesetz) sowie das Gesundheitswesen erarbeitet werden. Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen wie Selbstbestimmung, Nutzen-Risiko-Abwägung, Vulnerabilität, Vertraulichkeit u.a. aus verschiedenen Perspektiven. Kenntnisse über Regelwerke, Kodifizierung von Ethik; Formen der Ethik-Begutachtung und Beratung. |
Literatur | Vollständige Literaturliste in der Veranstaltung |
Bemerkungen | Die Klausur findet am Mo. 04.06.2012 von 14.15 - 15.45 im KG HS 102 und HS 001 statt. Die Vorlesung wird in Deutsch gelesen. Es werden aber drei Einheiten der VL auf Englisch gestaltet: Die erste Einheit wäre: 23.04.12, Ethical Aspects in neuroscientific research (Guest speaker: Laura Cabrera, IBMB). Die zweite Einheit wäre: am 7.05.2012, Aspects of Psychological Aspects, (Guest speaker: Samia Hurst). Die dritte Einheit wäre: am 14.05.2012, Scientific integrity in Research, (Guest speaker; Roberto Adorno) |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Basisstudium/ bestandenes Propädeutikum |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Statistik & Methodenlehre (Bachelor in Psychologie) (Pflicht) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Psychologie BSc (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende des Semesters, ggf. Arbeitsblätter während der Vorlesung. Geplant ist eine Prüfung über OLAT. Keine Wiederholungsprüfung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |