Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Während sich Wirtschaftsunternehmen bereits seit längerem einem wachsenden öffentlichen Druck ausgesetzt sehen, ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrzunehmen und zugleich die soziale und ökologische Verträglichkeit bzw. den Nutzen ihrer Produkte und Dienstleistungen nachzuweisen, stehen Nonprofit-Organisationen diesbezüglich aus vielerlei Gründen noch am Anfang. Um jedoch ihre Legitimation und ihren Ressourcenfluss in einer sich verändernden institutionellen Umwelt auch künftig noch sicherstellen zu können scheinen sie nicht umhin zu kommen, sich verstärkt mit Fragen der Nachhaltigkeit ihrer Organisation einerseits, ihrer Projekte, Programme und Dienstleistungen andererseits auseinanderzusetzen. Dabei kommt es nicht selten zu einem Konflikt zwischen bestehenden Werten, Normen und Handlungsweisen und neuen Anforderungen, die aus der Notwendigkeit eines Nachweises der Wirkung sowie der Nebenfolgen der Aktivitäten einer NPO erwachsen. Das Seminar schliesst an die Veranstaltung im Herbstsemster 2011 an und geht mit Hilfe praxisorientierter studentischer Forschungsprojekte der Frage nach, wie NPO mit der skizzierten Herausforderung umgehen. Ein Fokus wird dabei auf konkrete Projekte, Programme und Dienstleistungen gerichtet werden, wobei wiederum auf Erkenntnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zur Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für NPO zurückgegriffen wird. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die aktuellen Herausforderungen von Nonprofit-Organisationen im Kontext des Diskurses um die gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Responsibility) und das nachhaltige Handeln (Corporate Sustainability) von Organisationen; - haben gelernt, Forschungsansätze zu entwickeln, mit deren Hilfe sie herausfinden können, wie NPO mit den neuen Herausforderungen – speziell mit Blick auf ihre Projekte, Programme und Dienstleistungen – umgehen; - haben ihr Wissen über methodische Vorgehensweisen bei praxisorientierten Forschungsprojekten vertieft und ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem Forschungsteam erprobt. |
Literatur | Dunphy, D., Griffith, A., and Benn, S. (2007), Organizational Change for Corporate Sustainability: A guide for leaders and change agents of the future, 2nd ed., Oxon: Routledge. Russo, M. V. (2008), Environmental Management: Readings and Cases, 2nd Edition, Thousand Oaks: Sage. Walgenbach, Peter (2006), Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, A. und Ebers, M., Hg., Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 353-401. |
Bemerkungen | Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Durchführung eines empirischen Projekts in einer kleinen Forschungsgruppe und schriftliche Zusammenfassung sowie Präsentation der Ergebnisse. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachebreich Soziologie |