Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Care-Arbeit – die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Menschen sowie Haushaltstätigkeiten wie Putzen – wird zunehmend in prekäre Lohnarbeit umgewandelt. Dabei entsteht im Privathaushalt ein globalisierter, häufig irregulärer Arbeitsmarkt. Das Proseminar bietet eine Einführung in aktuelle theoretische Debatten und Problemstellungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Organisation von Care-Arbeit. Dabei interessiert, welche Arrangements sich zwischen Familie, Wohlfahrtsstaat und Markt entwickeln und welche Rolle dabei der transnationalen Migration zukommt. Neben theoretischen Texten aus der Geschlechter- und der Migrationsforschung diskutieren wir empirische Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Care-Migrantinnen in der Schweiz (Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen und Pendelmigrantinnen aus Osteuropa). |
Literatur | Apitzsch, Ursula und Marianne Schmidbaur (Hg.) (2010): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Verlag Barbara Budrich: Opladen. Ehrenreich, Barbara and Arlie Hochschild (Hg.) (2002): Global Women, Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. Metropolitan Books: New York. Glenn, Evelyn Nakano (2010): Forced to Care: Coercion and Caregiving in America. Harvard University Press: Cambridge. Knoll, Alex, Sarah Schilliger und Bea Schwager (2012, im Erscheinen): Wisch und weg! Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung. Seismo-Verlag: Zürich. Lutz, Helma (Hg.) (2008): Migration and Domestic Work. A European Perspective on a Global Theme. Ashgate Press: Aldershot, England and Burlington, Vermont. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und Thesenpapier |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachebreich Soziologie |