Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein Korpus ist eine (heute meist digitalisierte) Sammlung von authentischen Texten oder transkribierten Gesprächen, die für linguistische Untersuchungen aufbereitet wurden. Korpuslinguistik meint somit die Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch auf der Grundlage von authentischem Sprachmaterial im Gegensatz zu Untersuchungen, die auf introspektiven, an einzelnen Sprachbeispielen gewonnen Einsichten beruhen. Korpuslinguistische Methoden bieten sich also in jenen linguistischen Disziplinen an, die einen empirischen Zugang zu linguistischen Fragestellungen suchen. Digital aufbereitete Korpora erlauben es heute, an grossen Mengen authentischen Materials automatisiert Probleme der Lexikographie, Grammatik, Pragmatik oder Semantik ebenso zu untersuchen wie Fragestellungen innerhalb der Diskursanalyse. Korpuslinguistische Untersuchungen bedingen jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden, dem Aufbau von Korpora sowie der Bedienung der Such-Interfaces und der Such-Syntax. Diese Grundlange sollen im Seminar vermittelt werden. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen der Korpuslinguistik und einige typische korpuslinguistische Fragestellungen vorgestellt. Im zweiten Teil wird anhand praktischer Übungen in die beiden grossen deutschen Korpora "Digitales Wörterbuch der deutsche Sprache" (DWDS) und "Deutsches Referenzkorpus" (COSMASII) eingeführt. Im dritten Teil präsentieren die Studierenden die Ergebnisse eigener Forschungsaufträge, die sie selbständig bearbeitet haben. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Korpora: Deutsches Referenzkorpus/COSMAS II: www.ids-mannheim.de/cosmas2/ Digitales Wörterbuch der DeutschenSprache: www.dwds.ch; www.dwds.de |
Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich teils angeleitet, teils selbständig mit der Suchsyntax von DWDS und COSMASII auseinanderzusetzen, damit sie eigenständig eigene Forschungsaufträge ausführen können. Ebenso wird die Bereitschaft vorausgesetzt, englische Fachliteratur zu rezipieren. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Proseminarstufe, inkl. Proseminararbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden bearbeiten in Arbeitsgruppen eigene Forschungsaufträge und präsentieren die Ergebnisse in ausgewählten Sitzungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |