Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar soll die lexikografische Erfassung der schweizerdeutschen Sprache seit dem 16. Jh. bis heute (inklusive der neueren, populären Mundartwörterbücher) sowohl aus historischer als auch aus lexikografischer Perspektive nachgezeichnet werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Schweizerischen Idiotikon, dessen Erarbeitung 1862 initiiert wurde und das nach 150 Jahren ununterbrochener Forschung mit 16 Bänden (Wortstrecke A – W, Z ausstehend) heute das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen ist. Dabei soll auch die kulturhistorische Ausgangslage, die zur Gründung des Idiotikons geführt hat, betrachtet werden, und es sollen die Konzeption und die lexikografische Entwicklung des Idiotikons diskutiert und auf dem Hintergrund der aktuellen lexikografischen Theorie im Hinblick auf die heutige Aktualität und Brauchbarkeit überprüft werden. |
Lernziele | Kenntnis der Geschichte der schweizerdeutschen Lexikografie sowie der Theorie und Methodik lexikografischer Forschung. |
Literatur | Haas, Walter, Das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution; hg. von der Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs. Frauenfeld 1981. Kettler, Wilfried, Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern [u. a.] 2008. Hass-Zumkehr, Ulrike, Deutsche Wörterbücher – Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin 2001. Weitere Literatur sowie Informationen und Werkzeuge zu Anlage, Geschichte und Benutzung des Werks findet man auf www.idiotikon.ch. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene Proseminarstufe |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |