Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden erlernen und üben die Auswertung einer archäologischen Skelettserie und die Publikation der Ergebnisse am Beispiel der in Praktikum 30314-01: Bearbeitung einer Skelettserie erfassten archäoanthropologischen Basisdaten. Sie erabeiten die Alters- und Geschlechtsverteilung der Individuen und erstellen eine Sterbetafel. Sie errechnen, nach Geschlechtern getrennt, die Körperhöhe und metrischen Charakteristika der Skelettserie. Sie diskutieren die paläopathologischen Befunde an Zähnen und Knochen und werten diese paläoepidemiologisch aus. Sie erfassen die Daten nach den Vorgaben des Global History of Health Projects. Sie berechnen die spezifischen Frequenzen epigenetischer Merkmale. Sie diskutieren die Befunde im archäologischen Kontext. NB: Die Daten werden z.T. in kurzen Hausaufgaben von einer Woche zur nächsten erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Die Übung mündet in die schriftliche Fixierung der Ergebnisse in Form eines typischen Kurzberichtes für die archäologische Bodenforschung sowie in die Erstellung eines publikationsreifen Manuskiptes. |
Lernziele | Statistische Auswertung archäoanthropologischer Basisdaten; Erfassung der phänotypischen Variation und Diagnose abweichender / besonderer Skelettbefunde; Diskussion der Befunde; Erstellen eines Kurzberichtes und eines publikationsreifen Manuskriptes zur Präsentation der Ergebnisse |
Literatur | Chamberlain AT (2006) Demography in Archaeology. Cambridge: University Press. Grupe G, Christiansen K, Schröder I, Wittwer-Backofen U (2004) Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. Berlin: Springer. Larsen CS (1997) Bioarchaeology : interpreting behaviour from the human skeleton. Cambridge: University Press. Martin R; Knussmann R (1988) Anthropologie. Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen 1/1: Wesen und Methoden der Anthropologie. Stuttgart: Springer. Roberts C, Manchester K (2005) The Archeology of Disease. Ithaca NY: Cornell University Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch des Praktikums "Bearbeitung einer Seklettserie" (30314; 1 KP; FS 12) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) |