Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

30283-01 - Seminar: Die Arbeit des Negativen. Philosophische und psychoanalytische Konzepte (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Emil Angehrn (emil.angehrn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Joachim Küchenhoff (joachim.kuechenhoff@unibas.ch)
Inhalt Nach Hegel wird menschliches Leben nicht ernst genommen, wenn nicht die 'Kraft' und 'Arbeit des Negativen' in ihm erkannt wird. Es geht im Seminar darum, sich sowohl über die grundsätzliche Bedeutung der Negativität wie über die Formen der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Negativen zu verständigen. Negativität kommt sowohl als Grenze des Erkennens (z.B. in negativer Theologie) wie als das Negative, unter dem wir leiden (z.B. als Mangel oder Böses), zur Sprache. Negatives wird als zerstörende Macht wie als produktive Kraft erfahren. Das Verhalten zum Negativen oszilliert zwischen rationalem Begreifen und Nichtverstehen, Anerkennung und Abwehr. Anhand ausgewählter Texte aus Philosophie und Psychoanalyse werden unterschiedlichen Formen diskutiert, in denen das Negative in der menschlichen Existenz, in der theoretischen Reflexion und in der therapeutischen Praxis zum Thema wird.


 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl