Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Auseinandersetzung mit der Stadtforschung und dient gleichzeitig der Vorbereitung einer Exkursion (voraussichtlich Tel Aviv). Die "Stadt" wird dabei weniger als Objekt von ausserhalb ihres Spielraumes getroffenen Entscheidungen politischer, administrativer oder planerisch-territorialer Vorgänge angesprochen, auch wenn in historischer wie aktueller Perspektive dies stets von Bedeutung ist. Vielmehr fragen wir nach der "Stadt" als Subjekt der eigenen Geschichte und Gegenwart, als handelndem "Akteur", der sich gleichsam autonom in sozialen und kulturellen Alltagspraxen, in produktiven Symbolisierungen, durch ästhetische Inszenierungen und mit Identitätsofferten offenbart. Eine Stadt lebt von Zuschreibungen von realen oder imaginierten Eigenschaften, die aus der Geschichte übernommen oder auch in der Gegenwart neu erfunden werden. Solche Eigenschaften in der Selbstkulturalisierung und Mythographierung können z.B. Prädikate wie "offen", "global" und "modern", "jüdisch" und "europäisch" und "orientalisch", "heiss" oder "behaglich" oder "kalt", "traditionsbewusst" oder "historisch" oder "neu und nie zur Ruhe kommend" sein. Sie resultieren und aktualisieren sich aus Schichten von sich über einander lagernder Zeiten, Räume, Bewegungen und Selbststrategien. |
Lernziele | Unser Lernziel ist, den Triangel aus Recherchieren aus Quellen und Daten, empirischem Beobachten am Ort und theoriegetragenem Reflektieren über die "Stadt" zu stärken. |
Literatur | Reader und Literaturliste sind anfangs Februar erhältlich |
Teilnahmevoraussetzungen | Proseminare abgeschlossen. Maximal 35 Teilnehmende. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 02.01.2012 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie teilnehmen kann. Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen. Studierende des Faches 'Jüdische Studien' melden sich bis 12. Februar direkt beim Dozierenden an: Jacques.Picard@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktiver Beitrag im Seminar |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |