Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der neuesten Forschung wird Sappho insbesondere von weiblichen Interpreten als Feministin avant le lettre gedeutet. Diese moderne Interpretationsweise soll auf ihre historische Angemessenheit hin überprüft werden. Alkaios war eng mit den politischen Ereignissen von Mytilene verbunden. Neuerdings sieht man zunehmend auch Sapphos Rolle in den Clan-Auseinandersetzungen. Daher spielen die Gedichte beider auch eine grosse Rolle für die Alte Geschichte. Im Seminar muss insbesondere Sapphos und Alkaios' 'Sitz im Leben' ins Zentrum gerückt werden. Neben der historischen und philologischen Einordung geht es vor allem um den Ansatz, die Gedichte in ihrer ästhetischen Dimension zu würdigen. Zudem spielt auch die Rolle des mythischen und rituellen Diskurses gerade in der Interaktion beider zeitgenössischen Dichter ein Rolle. Vorgestellt wird auch der Neue Sappho-Papyrus. Ziel ist es, eine beträchtliche Auswahl der längeren und bekannten Fragmente nach philologischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Kriterien eingehend zu interpretieren und zu diskutieren. Zuletzt denken wir eine Tagung zu den beiden Dichtern in Basel an. |
Lernziele | - philologische und historisch-kritische Lektüre wichtiger Gedichte - Vertrautwerden mit wichtigen Forschungsproblemen - Verbesserung der Lesefertigkeit - Textkritik und Kommentierung - Vertrautwerden mit der Metrik und dem lesbischen Dialekt - die Gedichte als historische Quelle der archaischen Geschichte - Vertrautwerden mit Fragen der Liedkultur - Erlernen von philologischen sowie kultur- und literaturwiss. Interpretationsmodellen - Erlernen von wiss. Diskussion und schriftlichen Seminararbeiten - Planung einer Tagung |
Literatur | Text: E.-M. Voigt, Sappho et Alcaeus: Fragmenta (= V.), Amsterdam 1971 Komm.: G. Liberman, Alcée: Fragments. (2 vols.), Paris 1999 A. Aloni, Saffo. Frammenti, Firenze 1997 Sekundärliteratur: E. Greene (Hrsg.), Reading Sappho. Contemporary Approaches, Berkeley-Los Angeles-London 1996 F. Lasserre, Sappho. Une autre lecture (Proagones. Studi 21), Padova 1989 G. Nagy, Did Sappho and Alcaeus Ever Meet? Symmetries of Myth and Ritual in Performing the Songs of Ancient Lesbos, in: Literatur und Religion. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen, hrsg. von A. Bierl, R. Lämmle and K. Wesselmann, vol. 1 (MythosEikonPoiesis Bd. 1.1-2) Berlin/New York 2007, 211-269 A. Porro, Alcaeus, in: Commentaria et lexica Graeca in papyris reperta, pars I, vol. 1, fasc. 1: Aeschines-Alcaeus, hrsg. von G. Bastianini et al. München/Leipzig 2004, 75-246 W. Rösler, Dichter und Gruppe. Eine Untersuchung zu den Bedingungen und zur historischen Funktion früher griechischer Lyrik am Beispiel Alkaios, München 1980 E. Stehle, Performance and Gender in Ancient Greece. Nondramatic Poetry in Its Setting, Princeton 1997 G. Tsomis, Zusammenschau der frühgriechischen monodischen Melik (Alkaios, Sappho, Anakreon) (Palingenesia 70), Stuttgart 2001 |
Bemerkungen | Das Seminar ist bes. auch für Studierende der Altertumswiss. und modernen Literaturwiss. (aber nur mit guten Griechischkenntnissen) geeignet; auch Doktorierenden und Magistrierenden als Forschungsseminar empfohlen. Besonders wird das Seminar auch Studierenden der Alten Geschichte, auch als Vertiefung der Vorlesung zur archaischen Periode, empfohlen. Auch Teil der Zertifikate "Literatur und Religion: Mythopoetik" und "Ancient Greek and Modern Theatre & Performance Studies". HörerInnen sind herzlich willkommen. Isis-Ordner verwenden. |
Weblink | http://klaphil.unibas.ch/ bzw. http://kl |
Teilnahmevoraussetzungen | gute Griechischkenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Griechische Literaturwissenschaft & Literaturgeschichte (Master Studienfach: Griechische Philologie) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige und aktive Teilnahme (unbedingt auch in die erste Std. kommen!), regelmässige Präparation, ausführliches Referat zu einer Textstelle oder zu einem Thema, evt. Kurzreferate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Gräzistik |