Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Edzard Visser (e.visser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Besprechung Hexameter, Distichon, iamb. Trimeter, lyrische Maße (in Auswahl) |
Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Versmaße, metrische Lesefähigkeit, Geschichte der Metrik |
Literatur | B. Snell, Griechische Metrik, Göttingen 1982; M. L. West, Greek Metre, Oxford 1982; C. M. J. Sicking, Marlein van Raalte, Griechische Verslehre, München 1993 |
Weblink | http:///klaphil.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Griechischkenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studienfach: Griechische Philologie) Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | geübte und ungeübte Lesevorträge; Skandierungen, metrische Analyse in Schriftform |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Gräzistik |