Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es ist seit seinem Erscheinen 2006 mit mehr als vier Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte deutschsprachige Sachbuch aller Zeiten: Hape Kerkelings Pilgerbericht 'Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg'. Kein Zweifel: Pilgern boomt. Wohl auch, weil viel Mittelalter dabei mitschwingt und ihm der Groove des Authentischen anhaftet. So viel Mittelalter gibt's selten, wie beim modernen Pilgern. Oder? Sie waren die Vorläufer des modernen Massentourismus, die Pilger im Mittelalter auf ihrem Weg nach Santiago de Compostella, Jerusalem und Rom. Ihnen ging es aber weniger um Zerstreuung, Erholung oder Bildungsbeflissenheit, sondern für sie ging es um das schlechthin Letzte: das Leben nach dem Tod. Der Besuch der Apostelgräber in Rom und Santiago oder des Ortes von Jesu Tod sollte sie dem Himmel ein Stück näher bringen. Auf internationalen Routen bewegten sie sich ihren Zielen entgegen, um oftmals nie mehr zurückzukehren. Gestorben an Krankheiten oder Überanstrengung, von Wegelagerern erschlagen oder als Kreuzritter den Tod gefunden. Die grossen Pilgerbewegungen sind zugleich kulturhistorisch von Bedeutung, denn entlang der Pilgerwege entstanden kleinere und grössere Kirchen und Klöster, deren Architektur die abendländische Kunst prägen sollten und die Einblick in die religiöse Vorstellungswelt des Mittelalters bieten. Im Pilgerwesen spiegeln sich Strukturen mittelalterlicher Frömmigkeit, Vorstellungen vom Heiligen, aber auch Wahrnehmungen des Fremden und Anderen, über die die Reiseberichte der Pilger berichten. Anhand von unterschiedlichen Quellen - Bullen und Konzilsbeschlüssen, Heiligenlegenden und Reiseberichten, Reliquien und Skulpturen - wird im Proseminar das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel des mittelalterlichen Pilger(n)s eingeübt werden. |
Literatur | Der Jakobsweg: ein Pilgerführer aus dem 12. Jahrhundert; übersetzt und kommentiert von Klaus Herbers, Stuttgart 2008 Herbers, Klaus / Plötz, Robert. Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans 'Ende der Welt', München 1996 Ohler, Norbert. Pilgerleben im Mittelalter, Freiburg 1996 u.ö. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |