Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

30404-01 - Seminar: Das Bild des Menschen in Mittelalter und Renaissance. Texte und Bilder (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Livia Cardenas (livia.cardenas@unibas.ch)
Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die kollektiven Vorstellungen von der Natur des Menschen verbinden sich in der Regel mit normativen Konzeptionen. Dem vermeintlich objektiven stehen somit gemeinhin Wünsche und Anschauungen, Bilder und Projektionen zur Seite. Diese können durchaus widersprüchlich und spannungsreich sein. So schwankt z.B. auf der einen Seite das christliche Menschenbild zwischen der Vorstellung den Menschen als Abbild Gottes zu begreifen und damit für genuin gut zu halten sowie der kategorialen Prägung des Menschen durch die Erbsünde und damit der dauerhaften Versuchung durch das „Böse“ auf der anderen Seite. Zugleich verbindet sich mit dem Menschenbild die Problematik der Einschätzung von Geschlechterdifferenz, Altersdifferenz, und Sozialdifferenz und umgekehrt genauso drängend die Frage nach kategorialen der Gleichheit und dem Wesen der Gleichheit der Menschen. Das Seminar wird solchen Fragen an ausgesuchten Bild- und Textquellen zur „Anthropologie des Mittelalters und der Renaissance“ nachgehen.
Literatur Paul Kirn: Das Bild des Menschen in der Geschichtsschreibung von Polybios bis Ranke, Göttingen 1955, Gesichter der Renaissance: Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, (Ausst.-Kat.), München 2011
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende der Geschichte.
- Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte - Nachweis von drei Proseminaren und drei Proseminararbeiten muss erbracht werden.
Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl