Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geschichtsschreibung interpretiert nicht nur Vergangenheit, sondern unterliegt selbst dem historischen Wandel. Anhand exemplarischer Beispiele der Historiographie des ausgehenden 18., 19. und vor allem des 20. und 21. Jh. erarbeitet die Übung zentrale Entwicklungen, über die man als Historiker/in informiert sein sollte. Durch intensive Lektüre erschlossen werden theoretische und methodische Grundzüge ausgewählter Ansätze der Geschichtsschreibung anhand von Basistexten. Diese werden mit ihren jeweiligen historischen „Kontexten“, also je bestimmenden wissenschaftspolitischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen in Beziehung gesetzt. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in wichtige methodisch-theoretische Zugänge zur Geschichte und deren historische Enstehungsbedingungen zu gewinnen, darunter insbesondere solche, die heute als „Kulturgeschichte“ firmieren: z.B. die Mikro- oder die Geschlechtergeschichte, die historische Anthropologie sowie einige neuere kulturgeschichtliche „turns“. Doch ist auch auf Ansätze wie etwa die Sozialgeschichte einzugehen, von denen sich „neue Kulturgeschichte“ gerne abgrenzt. Etwa ein Drittel des Arbeitspensums ist dem 18. und 19. Jh. gewidmet, zwei Drittel dem 20. und 21. Jh. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Bereitschaft, einen Sitzungtext mit seinen Kontexten vorzustellen sowie kontinuierliche Lektüre und Mitarbeit wird vorausgesetzt. |
Literatur | Einführende Literatur: Daniel, Ute: Clio unter Kulturschock. Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft, in: GWU 48, 1997, S. 195-218 u. 259-278. J. Eibach/ G. Lottes (Hrsg.): Kompaß der Geschichtswissenschaft - ein diskursives Handbuch, Göttingen 2002. |
Bemerkungen | Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |