Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mehr noch als heute war die Familie in der Frühen Neuzeit Dreh- und Angelpunkt individueller Existenz. In einer Ständegesellschaft entschied die "Geburt", also Herkunft und familiärer Hintergrund über individuelle Lebensperspektiven und -chancen, von den Bildungs -und Ausbildungsmöglichkeiten über Berufswahl und Vermögen, die Möglichkeit von Eheschliessung und Reproduktion bis hin zur Lebensdauer und zur Hilfe bei Krankheit und im Sterbefall. Da die frühneuzeitliche Gesellschaft gleichzeitig auch ein rigides Geschlechterregime propagierte, waren die Chancen und Möglichkeiten ebenso auch von der Geschlechtszugehörigkeit abhängig. Dies jedoch je nach Stand und Altersgruppe in höchst unterschiedlicher Weise. In der Vorlesung sollen diese höchst unterschiedlichen Lebensbedingungen und -chancen beleuchtet werden und im Weiteren auch diskutiert werden, wie sich Eheschliessung und Eheleben, Mutterschaft und Vaterschaft, aber auch die Situation von Jugendlichen und alten Menschen im Zeitalter zwischen Reformation und Revolution veränderten. Die Vorlesung bietet so gleichzeitig einen Überblick über die wichtigsten STationen der frühneuzeitlichen Kultur- und Geschlechtergeschichte. Beleuchtet werden die Verhältnisse insbesondere in Mittel- und Westeuropa, nicht zuletzt anhand von Bild- und Textquellen, aber auch mit Blick auf ältere und neuere Forschungsergebnisse. |
Literatur | Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit: DAs Haus und seine Menschen, Bd. 1, München 1990 (u.ö.) |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. - Vertiefungsschwerpunkt: Geschlechtergeschichte - Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MSF Geschichte) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |