Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach dem Ende der Tatarenherrschaft im späten 15. Jahrhundert etablierte sich das Grossfürstentum Moskau als neues politisches Zentrum im ostslawischen Raum. Selbstbewusst liess sich Ivan IV. („der Schreckliche“) 1547 zum neuen russischen Zaren krönen. Damit waren nicht zuletzt Hoffnung und Anspruch verbunden, im lateinischen Europa als ebenbürtiger und gleichberechtigter Herrscher akzeptiert zu werden. Als Ivan IV. schliesslich englischen Kaufleuten den Zugang zum russischen Markt eröffnete und in den Krieg gegen das benachbarte Livland zog, war eine neue Epoche in der Geschichte der west-östlichen Begegnungenangebrochen. – In der Lehrveranstaltung wollen wir uns mit den Anfängen der „westlichen“ Berichterstattung über das Moskauer Reich im 16. und 17. Jahrhundert befassen und nach der Entwicklung des westlichen Russland-Bildes bis ins ausgehende 18. Jahrhundert fragen. Im Mittelpunkt wird die Analyse westlicher Reiseberichte stehen, die erstens nach der Entwicklung der Beziehungen zwischen dem östlichen und dem lateinischen Europa, zweitens nach dem historischen Wandel innerhalb Russlands und schliesslich nach Traditionen und Brüchen innerhalb des westlichen Russlandbildes befragt werden sollen. |
Literatur | Zur Vorbereitung: Gabriele Scheidegger: Das Eigene im Bild vom Anderen. Quellenkritische Überlegungen zur russisch-abendländischen Begegnung im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N.F. 35 (1987), S. 339-355; Larry Wolff: Inventing Eastern Europe: The Map of Civilization on the Mind oft he Enlightenment, Stanford 1994. Ertzdorff Xenja von (Hg.):Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Amsterdam, New York 2003. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BA Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |