Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Geschichte der Stadt St. Petersburg, die 1703 von Peter dem Grossen auf ehemals schwedischem Herrschaftsgebiet gegründet wurde, ist eng mit der Umgestaltung des alten Zarenreiches in ein „allrussländisches Imperium“ verbunden. Mit der Gründung der neuen Haupt- und Residenzstadt sollte nicht nur ein „Fenster nach Europa“ aufgestoßen werden, hier wurden auch die Grundlagen für den Aufbau einer russländischen Handels- und Kriegsflotte gelegt, hier repräsentierte sich das Vielvölkerreich nach innen und nach aussen in seiner ganzen kulturellen und politischen Vielfalt. – In der Übung wollen wir uns eingehend mit der Geschichte St. Petersburgs im 18. und „langen“ 19. Jahrhundert beschäftigen und dabei vor allem die imperiale Dimension der Stadtgeschichte in den Blick nehmen. Welche Bedeutung, so soll beispielsweise gefragt werden, hatte die Stadtgründung für die territoriale Expansion Russlands im 18. Jahrhundert? Wie präsentierte und inszenierte sich das Kaiserreich in der neuen Metropole? Wie gestaltete sich das Zusammenleben der unterschiedlichen ethnischen und konfessionellen Gruppen? An welchen Orten und in welcher Form entzündete sich politischer Widerstand gegen das autokratische Regime? Wo lassen sich bis heute die Spuren der imperialen Vergangenheit im Stadtraum ablesen? – Die Übung, die 14-tägig als Blockveranstaltung stattfindet, dient der Vorbereitung einer ca. 10-tägigen Studienexkursion nach St. Petersburg (3.-12. Juni 2012). Die Lehrveranstaltung richtet sich schwerpunktmässig an Studierende der Fächer Osteuropäische Geschichte und Osteuropastudien. Studierende des Faches Osteuropäische Kulturen sowie des Faches Geschichte mit einem ausgeprägtem Interesse an der Geschichte des östlichen Europa sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen. Bei zu grosser Nachfrage kann die Teilnahme an der Exkursion möglicherweise von der Vorlage eines entsprechenden Motivations-Schreibens abhängig gemacht werden. |
Literatur | Zur Vorbereitung und Einstimmung: Petersburg/Petersbirg: Novel and City. 1900-1921, hg. v. Olga Matich, Madison 2010 St. Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, hg. v. Karl Schlögel, Markus Ackeret und Frithjof B. Schenk, Frankfurt 2007 Andrej Belyj: Petersburg. Roman, (z.B. in der Ausgabe des Insel Verlages, Frankfurt 2001) Sankt Petersburg. Die Stolze, ZDF-Dokumentation von Anne Gellinek, 11. August 2011, URL: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite/#/beitrag/video/1400446/Sankt-Petersburg---Die-Stolze |
Bemerkungen | - Studierende der Osteuropäischen Geschichte und der Osteuropastudien. Studierende des Faches Osteuropäische Kulturen sowie des Faches Geschichte mit einem ausgeprägtem Interesse an der Geschichte des östlichen Europa sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Besuch der ersten Vorbesprechung am 22.2.2012 ab 18:30 Uhr ist obligatorisch, da hier die VERBINDLICHE Anmeldung zur Exkursion erfolgt. Eine spätere Anmeldung zur Exkursion ist (wegen der Buchung des Fluges) NICHT möglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Besuch der ersten Vorbesprechung am 22.2.2012 ab 18:30 Uhr ist obligatorisch, da hier die VERBINDLICHE Anmeldung zur Exkursion erfolgt. Eine spätere Anmeldung zur Exkursion ist (wegen der Buchung des Fluges) NICHT möglich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. Die Übung, die 14-tägig als Blockveranstaltung stattfindet, dient der Vorbereitung einer ca. 10-tägigen Studienexkursion nach St. Petersburg (3.-12. Juni 2012). Bei zu grosser Nachfrage wird die Teilnahme an der Exkursion von der Vorlage eines entsprechenden Motivations-Schreibens abhängig gemacht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |