Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung versteht sich in erster Linie als Lektüreseminar. Vorrede, Einleitung und die Paragraphen 1–60 der Kritik der Urteilskraft sollen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Ziel ist die schrittweise Erarbeitung der inneren Systematik der Kritik der ästhetischen Urteilskraft sowie eines Verständnisses von deren Stellung innerhalb von Kants kritischem Gesamtprojekt. Besonderes Augenmerk wird auf der Spannung von Empirischem und Transzendentalem liegen, wie sie die Kritik der Urteilskraft in ihren wesentlichen Punkten durchzieht. Dabei sollen nicht zuletzt Funktion und Organisation der vielfältigen Beispiele und »Muster« ( 17) des Schönen und der Beispiele des Erhabenen in den Blick genommen werden. Die Leistungsüberprüfung erfolgt über das Verfassen von Referaten und Protokollen. |
Bemerkungen | Das Seminar ist auf 21 TeilnehmerInnen beschränkt. Die Studierenden sind gebeten, sich über ISIS anzumelden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |