Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Laura Diegel (laura.diegel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Konzeptionen des Menschen im frühen und klassischen Griechenland, sowie den realen und alltäglichen Konditionen des Menschseins in der griechischen Polisgemeinschaft. Ausgehend von philosophischen Fassungen des Menschen rückt dann zunehmend der Mensch in seiner "Vergemeinschaftung" und "Vergesellschaftung", mit Max Weber gesprochen, in den Vordergrund: Der Einzelne wurde weniger als automomes Individuum betrachtet, als dass seine Zugehörigkeit zu einem bestimmten politischen oder sozialen Verband seine Identität bestimmte. Die Herausbildung der Polis und demokratischer Strukturen hatte gravierende Folgen für die Art und Weise, wie sich der 'Bürgermensch' in Abgrenzung zu anderen selbst definierte. Ein weiteres Untersuchungsfeld sind die verschiedenen sozialen Gruppen wie Sklaven, Fremde und Frauen. |
Lernziele | Einführung in eine Anthropologie der griechischen Antike, Kennenlernen der vorhandenen antiken Quellen und deren Auswertung mithilfe von Sekundärliteratur |
Literatur | Mueller, R. (Hrsg.), Der Mensch als Mass aller Dinge. Studien zum griechischen Menschenbild in der Zeit der Blüte und Krise der Polis, Berlin 1976. Sassi, M. M., The science of man in ancient Greece, Chicago 2001. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahmebeschränkung, max. 35 Teilnehmer; Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Alte Geschichte |