Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Camilla Colombi (camilla.colombi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die etruskische Kultur ist zwischen dem 10. Jh. (Villanova-Kultur) und der Romanisierung im Laufe des 4. und 3. Jh. fassbar und gehört zu den wichtigsten des vorrömischen Italiens. Das Gebiet der Etrusker erstreckte sich über weite Teile Mittel- und Norditaliens, somit kontrollierten sie reiche metallische Bodenschätze, die die Basis für ihre weitreichende Handelskontakte bildeten. Der Reichtum der etruskischen Oberschicht findet in den grossen Grabanlagen seinen Niederschlag - am besten bekannt sind die monumentalen Tumuli aus der orientalisierenden Epoche oder die bemalten Gräber der spätarchaischen und klassischen Zeit. Die Auseinandersetzung mit der etruskischen Grabkunst- und architektur ermöglicht einen vertieften Einblick sowohl in die materielle Kultur und den Alltag wie auch in die Jenseitsvorstellungen der Etrusker. |
Lernziele | Einführung in die Archäologie der Etrusker anhand ausgewählter Gräber und Gattungen der Grabkunst. |
Literatur | Einführende Literatur: G. Camporeale, Die Etrusker. Geschichte und Kultur (Düsseldorf 2003); M. Torelli (Hrsg.), Gli Etruschi. Catalogo della mostra a Palazzo Grassi, Venezia, 26 novembre 2000 - 1 luglio 2001 (Milano 2000); G. Bartoloni, Le società dell'Italia primitiva. Lo studio delle necropoli e la nascita delle aristocrazie (Roma 2003); S. Haynes, Kulturgeschichte der Etrusker (Mainz 2005); M. Pallottino (Hrsg.), Rasenna. Storia e civiltà degli Etruschi (Milano 1986); F. Prayon, Die Etrusker. Geschichte - Religion - Kunst (München 2004) |
Bemerkungen | Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung verteilt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie |