Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Lenz (gunnar.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Utopien und Anti-Utopien bilden ein zentrales Genre am Grenzbereich zwischen Literatur, politischem Gesellschaftsentwurf und kulturellen Selbstbeschreibungen. Die Klassiker dieser besonderen Literaturgattung (Morus, Campanella, Huxley, Orwell u.a.) sind hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist dabei der entscheidende Einfluss der osteuropäischen Literaturen insbesondere auf die anti-utopischen Texte des 20.Jahrhunderts, wie er sich beispielsweise in der Rezeption von Zamjatins My (Wir) zeigt oder aber auch in der Tatsache, dass das Wort "Roboter" aus Karel Čapeks Theaterstück R.U.R. stammt. Im Proseminar soll sowohl utopischen als auch anti-utopischen Modellen in den osteuropäischen Literaturen und insbesondere in der russischen bzw. sowjetischen Literatur nachgegangen werden, wobei ein eher breit angelegtes Verständnis (anti-)utopischen Denkens ermöglichen soll, die behandelten Texte sowohl in einem kulturwissenschaftlichen Zugriff zu besprechen als auch in genauer philologischer Analyse die Arbeit mit literarischen Texten zu trainieren. Zugleich soll dem einführenden Charakter des Proseminars entsprechend und in Fortführung des theoretischen Proseminars im HS 2011 ein Überblick über die Literaturgeschichte geboten werden. |
Bemerkungen | 1) Im Rahmen des Seminars findet in der Universitätsbibliothek am 16.3. eine Einführung in die Arbeit mit Fachdatenbanken statt. Der Besuch dieser Einführung ist für die Teilnehmer des Proseminars Pflicht. 2) In Vorbereitung auf das Seminar ist der Roman "Besy" von Fedor Dostoevskij zu lesen, ggf. in deutscher Übersetzung - zu empfehlen ist die Übersetzung von Swetlana Geier (Böse Geister). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |