Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Astrid Habenstein (astrid.habenstein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Sieg Octavians in der Schlacht von Actium 31 v.Chr. und die Eroberung Alexandrias ein Jahr später standen am Anfang des Augusteischen Prinzipats, in dessen Folge zunächst die Kaiser der sog. iulisch-claudischen Dynastie (Augustus, Tiberius, Gaius 'Caligula', Claudius und Nero) die Geschicke des Imperium Romanum bestimmten. Erst T. Flavius Vespasianus sollte es fasst 100 Jahre später gelingen, dauerhaft eine neue Herrscherfamilie in Rom zu etablieren. Sowohl Vespasian selbst (69-79 n.Chr.), als auch seine Söhne Titus (79-81) und Domitian (81-96) erwiesen sich als sehr fähige und erfolgreiche Herrscher. Zumindest Domitians Herrschaftsstil erweckte jedoch den Hass des Senates, was nicht nur in den Schriften des römischen Historikers Tacitus' seinen beredeten Ausdruck fand. Die Ermordung dieses Kaisers 96 n.Chr. bedeutete das Ende dieser Dynastie und mündete in das sog. 'Adoptiv-' oder 'humanitäre' Kaisertum des 2. Jhd.s n.Chr. Die Jahre 69/70 bis 96 n.Chr. stellten also eine wichtige Brücke zwischen den Anfängen und der Hochzeit des römischen Prinzipats dar, dessen Eigenarten und Entwicklung die Veranstaltung - von der Zeit der Flavier ausgehend - thematisiert. Gleichzeitig bietet das Proseminar eine Einführung in (alt-)historische Arbeitsweisen, Fragestellungen und Methoden. |
Lernziele | Einführung in die römische Geschichte, insbesondere der frühen Kaiserzeit; Einführung in das Studium der Alten Geschichte (Methoden, Hilfsmittel etc.). |
Literatur | Zur Einführung in die Geschichte der Kaiserzeit: K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, 5. Aufl., München 2005; W. Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, 3. Aufl., München 2003 (OGG 3). Zu den Flaviern: S. Pfeiffer, Die Zeit der Flavier. Vespasian - Titus - Domitian, Darmstadt 2009; B. Levick, Vespasian, London 1999; W.B. Jones, The Emperor Titus, London 1984; ders.,The Emperor Domitian, London 1992. - Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung genannt. |
Bemerkungen | Latein- und/oder Altgriechischkenntnisse sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 35 beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet werden aktive und regelmässige Teilnahme sowie die gründliche Vorbereitung der Sitzungen. Die Leistungsüberprüfung erfolgt die Veranstaltung begleitend in Form eines Referates und einer daran anschliessenden kurzen schriftlichen Ausarbeitung. Umfang und Form werden in der ersten Sitzung besprochen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Alte Geschichte |