Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Michelle Cottier (michelle.cottier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Jonas Peter Weber (jonas.weber@unibas.ch) |
Inhalt | Der Schutz vor Gewalt und Belästigung im sozialen Nahraum, insbesondere in der Form von Partnergewalt, Kindesmisshandlung, sowie sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz ist in der Praxis eine Querschnittsaufgabe, die das Zusammenwirken insbesondere von Zivil- und Strafrecht erfordert. Dies haben Gesetzgebung und Praxis erkannt und es wurden zahlreiche Instrumente wie Kontakt- und Annäherungsverbote im Zivilrecht, die Offizialisierung häuslicher Gewalt im Strafrecht oder die Pflicht zur Prävention von sexueller Belästigung im Gleichstellungsgesetz geschaffen. Die Themen Stalking und Mädchenbeschneidung sind erst jüngst Thema der rechtspolitischen Diskussion geworden. Die Veranstaltung hat zum Ziel, den Stand von Gesetzgebung und Praxis aufzuarbeiten und zu reflektieren. Die Studierenden der Universität Basel bearbeiten im Rahmen von Seminar- oder Masterarbeiten die zivilrechtlichen Themen, die Studierenden der Universität Bern befassen sich mit den strafrechtlichen Themen. Das Seminar bringt Straf- und Zivilrecht wie auch die beiden Universitäten für Referate und Diskussion zusammen. |
Weblink | Link zur Ausschreibung der Veranstaltung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Masterarbeit (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |