Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP |
10276-01 (Übung) 10276-02 (Übung) |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende |
Florian Mohs (florian.mohs@unibas.ch, BeurteilerIn)
Ingeborg Schwenzer (ingeborg.schwenzer@unibas.ch) |
Inhalt | Die beiden Dozierenden führen diese Übungen gemeinsam in der Form eines Fakultäts-Moot-Courts durch. Grundlage dazu ist ein fiktiver Sachverhalt von einigen Seiten incl. Beweismittel, in welchem einige wesentliche Grundfragen des ORs im Zentrum stehen. Anhand des fiktiven Sachverhalts bereiten die Studierenden unter Anleitung der Dozierenden ein mündliches Plädoyer für den Kläger- resp. Beklagtenstandpunkt vor. Während dieser Vorbereitungsphase finden 2 Blockveranstaltungen statt, in welchen die Studierenden an die inhaltlichen und rhetorischen Aufgaben herangeführt werden. Danach treten die Studierenden in mehreren Blockveranstaltungen jeweils zu zweit gegeneinander an. Je nach Anzahl der Teilnehmenden besteht ein Team aus 2-4 Personen. In der Gruppenphase werden die Teams in 4er Gruppen eingeteilt. Jedes Team tritt in den Vorrunden gegen alle anderen Teams der Gruppe an und bestreitet somit 3 Vorrundenpartien. In sämtlichen Verhandlungen amten 3 RichterInnen, die sich aus den Dozierenden und Assistierenden wie auch aus Teilnehmenden anderer Teams zusammensetzen. Die Dozierenden und Assistierenden vergeben jedem Studierenden pro Verhandlung Punkte. Höhepunkt bilden die Halbfinals und das Finale, die 4 bestklassierten Teams der Gruppenphase erreichen die Halbfinals. |
Lernziele | Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits eine vertiefte Auseinandersetzung mit Grundfragen des ORs und zum anderen das Einüben der Fähigkeiten, welche die Grundlagen des Anwaltsberufes ausmachen. |
Literatur | Werden an der Einführungsveranstaltung angegeben. |
Bemerkungen | Die einzelnen Veranstaltungen finden an den folgenden Daten statt: 25.09.2012, 16.15-18.00: Einführungsveranstaltung und Publikation des Sachverhalts 09.10.12, 16.15-18.00: Inhaltliche Diskussion zum Sachverhalt 30. 10.2012, 16.15-18.00: Einführung ins Plädieren 06. 11.2012, 16.15-20.00: 1. Vorrunde 13.11.2012, 16.15-20.00: 2. Vorrunde 20.11.2012, 16.15-20.00: 3. Vorrunde 27. 11.2012, 16.15-20.00: Halbfinale / Finale |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Privatrecht II (Bachelor Rechtswissenschaft) (Pflicht) Modul Privatrecht II (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) (Pflicht) Privatrecht II (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Klausur, Vorlesungs-, Fachprü. |
Hinweise zur Prüfung | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 64 beschränkt. Voranmeldung bis am 20.09.12 wird erbeten an Lstschwenzer-ius at unibas.ch. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |