Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jenny Warnecke (jenny.warnecke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einführung in die kulturwissenschaftlichen Methoden der Gender Studies anhand von einschlägiger Literatur der Genderstudies Klassikerinnen zum Thema "Biografische Zäsuren und Leiblichkeit" und der Darstellung der Performativität von Geschlecht. |
Lernziele | Einblick in die kulturwissenschaftlichen Methoden der Gender Studies und Anwendung einer der Methoden anhand eines literarischen Textes. Diskussion führen über Vor- und Nachteile einzelner Methoden. Schärfung des eigenen Blicks auf Textstrukturen und Erzählinstanzen mit dem Fokus der Queer- und Gender Studien. |
Literatur | Nünning Vera, Nünning Ansgar (Hg.) Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse, Metzler 2010 Judith Butler (1991) Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [Original: Gender Trouble : Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge. 1990) Sabine Hark (1996) Grenzen lesbischer Identität. Berlin: Querverlag. Andrea Maihofer: Geschlecht als soziale Konstruktion - eine Zwischenbetrachtung. In: Urte Helduser/ Daniela Marx/ Tanja Paulitz / Katharina Pühl (2004) Under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis. Frankfurt am Main: Campus. S. 33ff. Franziska Schössler (2008) Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag. Literarische Texte in Auszügen: "Leiblichkeit" Jeanette Winterson (1992) Auf den Körper geschrieben. Frankfurt am Main: Fischer. [Written on the body. London: Jonathan Cape. 1992] Mithu M. Sanyal (2009) Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Berlin: Wagenbach. Einleitung. Michael Cunnigham (2001) Die Stunden. Aus dem Amerikanischen von Georg Schmidt. München: Luchterhand. [The Hours. New York: Farrar, Straus & Giroux. 1998] "Erstes Mal" Leslie Feinberg (20084) Stone Butch Blues. Träume in den erwachenden Morgen. (Dt. Erstauflage 1996) Aus dem amerikanischen Englisch von Claudia Brusdeylins. Berlin: Krug & Schadenberg. [Original: (1993) Stone Butch Blues. New York: Firebrand Books.] Edith Forbes (2003) Alma Rose! Aus dem amerikanischen Englisch von Maria Mill. Berlin: Krug & Schadenberg. [Original: Alma Rose! Seattle: Seal Press. 1993] Rita Mae Brown (1978) Rubinroter Dschungel. Aus dem Amerikanischen von Barbara Scriba-Sethe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. [Original: Rubyfruit Jungle. New York: Bantam Books. 1973] Gunther Geltinger (2008) Mensch Engel. Frankfurt am Main: Schöffing & Co. André Aciman (2010) Ruf mich bei deinem Namen. München: dtv. Aus dem Amerikanischen von Renate Orth-Guttmann. [Original: Call me by your name. New York: Farrar, Straus and Giroux. 2007] "Abtreibung" John Irving (2000) Gottes Werk und Teufels Beitrag. Aus dem Amerikanischen von Thomas Landquist. Zürich: Diogenes. [The Cider House Rules. New York: William Morrow. 1985] "Transsexualität" Jeffrey Eugenides (2004) Middlesex. Aus dem Amerikanischen von Elke Schönfeld. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. [Original: Middlesex. New York: Farrar, Straus and Giroux. 2002] Virginia Woolf (1995) Orlando. Eine Biographie. Deutsch von Brigitte Walitzek. Frankfurt am Main: Fischer Verlag. [Original: Orlando. A Biography. London: Hogharth Press. 1928] |
Bemerkungen | Die vorgeschlagenen literarischen Texte werden in Auszügen gelesen und können nach eigenen Interessen gewählt werden. In der letzten Sitzung werden wir gemeinsam einen Film sehen. Vorschlag Die Stunden von Michael Cunningham. Diskussion des Films [Fakultativ: Film von Sarah Diehl Deproduktion unter Anwesenheit der Filmemacherin Sarah Diehl oder Vorschlag von den SeminarteilnehmerInnen.] |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester: Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Interdisziplinäre Ringvorlesung Geschlechterforschung (Zwei Veranstaltungen aus den drei) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | jenny.warnecke@gmx.de und jenny.warnecke@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. Regelmässige Lektürevorbereitung für die Sitzungen. Bereitschaft, sich mit theoretisch-methodischen Texten auseinanderzusetzen. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung wenden die Studierenden das Erlernte selbständig in der Analyse eines spezifischen Textes an und stellen die Ergebnisse im Plenum zur Diskussion. Seminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |