Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende |
Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrei Pop (andrei.pop@unibas.ch) |
Inhalt | Was tun wir eigentlich, wenn wir uns mit Kunstwerken auseinandersetzen? Meist denken wir weder über den Umstand nach, dass wir uns Werken in erster Linie visuell nähern, noch, wie wir dies eigentlich tun. Wie konstituiert sich durch die Betrachtung so etwas wie Bedeutung? Lässt sich der Sinn von Kunstwerken auf den dargestellten Inhalt reduzieren? Wie verhält sich umgekehrt dazu das, was man allgemein die Form eines Kunstwerks nennt? Im Zentrum des Kurses steht die Begegnung mit einzelnen Werken der Kunst. In exemplarischen Werkanalysen und Vergleichen will der Kurs vor allem die formale Analyse, die Beschreibung von Werken, als auch die Verbalisierung von oft schwer greifbaren visuellen Eindrücken üben, differenzieren und kritisch hinterfragen. Grundlegende Methoden und Techniken der Analyse werden dabei ebenso thematisiert werden wie die Betrachterrolle, welche die Werke implizieren. |
Literatur | - Boehm/Pfotenhauer (Hg.): Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995. - Kemp, Wolfgang: Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, Köln 1985. - Bätschmann, Oskar: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik, Darmstadt 2001. - Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Fotografie, Frankfurt a. M. 2009. - Juliane Rebentisch: Ästhetik der Installation, Frankfurt a. M. 2003. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über ISIS notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) (Pflicht) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |