Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Klaus Bader (klaus.bader@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christian Cajochen (christian.cajochen@unibas.ch) |
Inhalt | Wie wirken sich stressreiche Kindheitserfahrungen auf den Schlaf im Erwachsenenalter aus? In Zusammenarbeit mit der Verhaltenstherapie-Ambulanz (Dr. phil K. Bader, lic. Phil. V. Schäfer) und der Abteilung für Chronobiologie (Prof. C. Cajochen) der Universitären Psychiatrischen Klinik untersuchen wir den Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen in der Kindheit und Jugend und der Entwicklung späterer Schlafstörungen. Stress – insbesondere Stress im Alltag, eine erhöhte Stressreaktivität sowie eine reduzierte Stressregulationsfähigkeit sind zudem Fokus unser Untersuchungen. Als Masterstudentin wirst du in verschiedenen Teilen des Projekts einbezogen (Datenerhebung, Datenverarbeitung, Probandenkontakt, Schlafanalysen). Du bist zudem für die Laboruntersuchung zuständig, bei der wir unter anderem psychophysiologische Daten erheben. Es können nur weibliche Studentinnen am Projekt teilnehmen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online Anmeldung obligatorisch. Anmeldeschluss: siehe Aushang auf Institutshomepage. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 5 ECTS für 150 geleistete Stunden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |