Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kursorische Lektüre ausgewählter Kapitel des Johannes-Evangeliums und einzelner griechischer Texte aus dem Umfeld. |
Lernziele | Dies ist für viele der zweite Teil der zweisemestrigen Griechischausbildung. Daher stehen die Repetition, Festigung und Vertiefung der erworbenen Sprachkenntnisse sowie das Automatisieren beim Einsatz geeigneter Hilfsmittel im Vordergrund. Dies geschieht primär durch akribische Übersetzungsarbeit und sporadisch durch kritische Auseinandersetzung mit Standardübersetzungen und einer sog. "Arbeitsübersetzung". |
Literatur | Novum Testamentum Graece (vgl. Hinweise beim Proseminar) Kliegel, Gabriele, Das Johannes-Evangelium, (in der Reihe: Mythos und Logos - Lernzielorientierte griechische Texte, herausgegeben von Friedrich Maier und Hermann Reuter), Bamberg 1999. Lüdemann/Schleritt: Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments, Göttingen 2008 (= UTB 3163). |
Bemerkungen | Vorzubereiten auf die erste Sitzung: Kapitel 21 (!) Die Lektüre ist inhaltlich und didaktisch auf das Proseminar abgestimmt. Der Besuch beider Veranstaltungen wird daher empfohlen. |
Weblink | www.rolfcoray.ch/koine.html |
Teilnahmevoraussetzungen | Maturität im Schwerpunktfach Griechisch oder erfolgreich bestandene Sprachprüfung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | In der Veranstaltung oder per Mail an den Dozenten. Wer für diese Lehrveranstaltung Kreditpunkte erwerben möchte, muss die Veranstaltung 31293 fristgerecht belegen (online-Belegung). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Theologie) Modul Spracherwerb (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) Modul Spracherwerb (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Durch regelmäßige Teilnahme und durch Portfolio gemäß Wegleitung. Als Beiträge sind erfordert: a.) zwei Wörterblätter: 1.) zu einem Ausschnitt von etwa 12 Versen (vorgängig abzugeben als Vorbereitungshilfe für die Lektüre, anschließend zu überarbeiten) und 2.) zu einer Periskope, die im Kurs nicht behandelt wird; b.) eine Einzelleistungen aus dem folgenden Katalog 1.) Grammatikblatt (Theorieteil und Übungseinheit mit Bezug zu Joh.); 2.) Referat (20 Minuten; Summary und Tischvorlage werden anschließend im Portfolio abgelegt) zu einer exegetischen oder synoptischen oder sprachlichen Fragestellung ; 3.) Essay (5 bis 10 Seiten) / Referat zu einem selbstgewählten Thema im Zusammenhang mit der Lektüre. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |