Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31292-01 - Proseminar: Dietrich Bonhoeffer: Kirche und Ethik (5 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Harald Matern (harald.matern@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist u.a. durch seinen Einsatz für die "Bekennende Kirche" während der NS-Diktatur in Deutschland und seine Beteiligung am politischen Widerstand einer der wirkmächtigsten Theologen des 20. Jhs. gewesen. Hinter der Begeisterung für Bonhoeffers politisches Engagement steht oftmals die intensive Beschäftigung mit seinem theologischen Werk zurück. Das Proseminar bietet die Gelegenheit, anhand der Lektüre grundlegender Texte dieses "Klassikers", den Theologen Bonhoeffer als Anhänger Luthers und in Auseinandersetzung mit der dialektischen Theologie kennenzulernen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem Verhältnis von Ekklesiologie und Ethik - bzw. nach der Funktion der Kirche in Bezug auf das Handeln von Christinnen und Christen "in der Welt".
Lernziele Neben der Kenntnis eines der "Klassiker" der deutschsprachigen evangelischen Theologie des 20. Jhs. werden die in den Grundkursen erworbenen Fähigkeiten zur analytischen Textlektüre, systematischen Darstellung von Sachverhalten und kritischer Reflexion der erarbeiteten Inhalte weiter vertieft.
Literatur Dietrich Bonhoeffer: Sanctorum Communio (DBW 1).
Dietrich Bonhoeffer: Nachfolge (DBW 4).
Dietrich Bonhoeffer: Ethik (DBW 6).

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist neben der regelmäßigen, gut vorbereiteten Teilnahme und Mitarbeit, die Bereitschaft, größere Textmengen zu lesen sowie mindestens ein Ergebnisprotokoll einer Sitzung und ein kurzes Inputreferat zu einem im Rahmen des Seminarthemas zu wählenden Thema (5-10 min.) zu übernehmen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Methoden Systematische Theologie (ST 2) (Bachelor Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt seminarbegleitend aufgrund von Anwesenheit, Mitarbeit und Sonderleistungen (Kurzreferat, Stundenprotokoll(e)). Es besteht die Möglichkeit, eine Proseminararbeit zu verfassen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück zur Auswahl