Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Exodus galt lange als Grunddatum der Geschichte Israels, von Minimalisten wird seine Existenz zum Teil bestritten. Unbestritten ist hingegen, daß er das Selbstverständnis Israels stark bestimmt und immer wieder neu interpretiert worden ist, am deutlichsten in Deuterojesaja, wo von einem neuen Exodus die Rede ist, am überraschendsten in Psalm 23, in dem die Heilsgeschichte Israels auf den Einzelnen übertragen wird. Mehr Interesse als bisher verdienen die Texte, in denen der Exodus überraschenderweise fehlt. Im Seminar werden zuerst die historischen und geographischen Fragen studiert. Dann behandeln wir ausgewählte Texte im Buche Exodus und im ganzen Alten Testament, schließlich griechische und römische Quellen, in denen er zur Sprache kommt. Der Figur Mose gelten zwei eigene Sitzungen. Der Exodus hatte (und hat) eine interessante Wirkungsgeschichte, vor allem in der Befreiungstheologie, und zwar in sehr unterschiedlichen Ausprägungen, angefangen von der Theologie der Buren bis zur feministischer Inanspruchnahme des Exodus. Diese Aspekte werden ganz am Schluß des Seminars behandelt. |
Literatur | W.H. Schmidt, Exodus, Sinai und Mose. Erwägungen zu Ex. 1-19 und 24, Darmstadt 1983; S. Herrmann u.a., Exodusmotiv, TRE 10, Berlin u.a. 1982, S. 732-747; H.-J. Fabry, Mythos Schilfmeer, in A. Lange, Mythos im Alten Testament und seiner Umwelt, FS H.P. Müller, Berlin/New York 1999, S. 88-106; E.A. Knauf, Der Exodus zwischen Mythos und Geschichte. Zur priesterschriftlichen Rezeption der Schilfmeer-Geschichte in Ex 14, in: R.G. Kratz (Hg.), Schriftauslegung in der Schrift, Berlin/New York 2000, 73-84; die einschlägigen Abschnitte in den Geschichten Israels |
Teilnahmevoraussetzungen | Hebraicum, Proseminar AT und Bibelkunde AT |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über Mona. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Bewertung erfolgt aufgrund eines Vortrages und der Diskussionbeiträge in den Seminarsitzungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |