Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Altsüdarabische ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Sprachen (Sabäisch, Minäisch, Qatabanisch, Hadramitische), die vom 9. Jh. v.Chr. bis zum 6. Jh. n.Chr. im Süden der arabischen Halbinsel, vor allem im Jemen, gesprochen wurden. Sie sind in einem eigenen Alphabet geschrieben. Literarische Texte sind nicht erhalten. Die erhaltenen Inschriften finden sich auf Stein, Holzzylindern und Gebrauchsgegenständen und enthalten unter anderem Votiv- und Bauinschriften, Protokolle, Verordnungen, Verträge. Sie bilden eine wichtige Quelle für das vorislamische Arabien. |
Literatur | M. Höfner, Altsüdarabische Grammatik, Leipzig 1943; A. Beeston, Sabaic Grammar, Manchester 1984; P. Stein, Ancient South Arabian, in: St. Weninger (Hg.), The Semitic Languages. An International Handbook, Berlin 2011, S. 1042-1073. |
Bemerkungen | Die Unterrichtsmaterialien werden abgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Hilfreich: Kenntnis einer semitischen Sprache. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Möglichst frühzeitig beim Dozenten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Semitische Philologie (SPh) (Master Theologie) Modul Spracherwerb (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) Modul Spracherwerb (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Fortlaufend während der Übung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |