Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schreiben kann viele Funktionen haben: So kann ich etwa schreiben, um anderen etwas mitzuteilen (kommunikatives Schreiben), um etwas festzuhalten und somit mein Gedächtnis zu entlasten (mnemotechnisches Schreiben) oder um schreibend neue Erkenntnisse zu generieren (epistemisches Schreiben). So vielfältig die Funktionen des Schreibens sind, so komplex ist auch die Schreibhandlung selbst, da sie eine sprachlich-kommunikative, eine kognitive, ein sozio-kulturelle sowie eine individuelle, psychologische Dimension impliziert. Im Seminar werden verschiedene Forschungszugänge zum Schreiben bzw. zur Literalität thematisiert, wobei die Prozesse der Textproduktion ebenso in den Blick genommen werden wie die Produkte der Schreibhandlungen, die Texte selbst. Ebenso soll in verschiedene Methoden der Schreibforschung eingeführt werden. Als Diskussions- und Analysematerial dient dabei das wissenschaftliche Schreiben bzw. akademische Textsorten. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen Schreiben als literale Praxis. Sie können verschiedene Forschungsrichtungen der Schreibforschung einordnen und sind mit Methoden der Schreibforschung bekannt. |
Literatur | wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, englische Fachliteratur zu rezipieren. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Proseminarstufe, inkl. Proseminararbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitgestaltung einer Sitzungsleitung sowie kleinere, schriftliche Arbeitsaufgaben für ausgewählte Sitzungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |