Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31393-01 - Seminar: Valenzgrammatik und Konstruktionsgrammatik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Valenz- oder Dependenzgrammatik hat im deutschsprachigen Raum eine wichtige Rolle eingenommen: Ausgangspunkt ist die Annahme, dass das Verb Zentrum des Satzes ist und die Zahl und Art der Argumente bestimmt (Agel, 2000). Dieses Konzept ist z.B. in der Wörterbuchschreibung nutzbar gemacht worden sowie in der Fremdsprachendidaktik, insofern als Valenz erklärt, in welchen Strukturen welche Verben mit welchen Bedeutungen gebraucht werden können (Engel & Schumacher, 1978; Herbst, Heath, Roe, & Götz, 2004).
Seit Neuestem wird aber die Konstruktionsgrammatik als Ergänzung bzw. Alternative gesehen – hier trägt der Satzrahmen die Funktion. Die Konstruktionsgrammatik eignet sich in besonderer Weise für die Erfassung unregelmässiger und idiomatischer Strukturen, aber auch für die Analyse des Sprachwandels und des Spracherwerbs (Fischer & Stefanowitsch, 2006; Lasch & Ziem, 2011; Stefanowitsch & Fischer, 2008).
Lernziele Die Studierenden lernen zwei wichtige Grammatiktheorien in ihren Anwendungsfeldern kennen. Die Veranstaltung vermittelt das Instrumentarium, um syntaktische Fragestellungen differenziert bearbeiten zu können.
Literatur Agel, V. (2000). Valenztheorie. Tübingen: Narr.
Engel, U., & Schumacher, H. (1978). Kleines Valenzlexikon deutscher Verben (2 ed.). Tübingen: Narr.
Fischer, K., & Stefanowitsch, A. (Eds.). (2006). Konstruktionsgrammatik: Von der Anwendung zur Theorie. Tübingen: Stauffenburg.
Herbst, T., Heath, D., Roe, I., & Götz, D. (2004). A Valency Dictionary of English. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Lasch, A., & Ziem, A. (Eds.). (2011). Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg.
Stefanowitsch, A., & Fischer, K. (Eds.). (2008). Konstruktionsgrammatik II: Von der Konstruktion zur Grammatik. Tübingen: Stauffenburg.
Bemerkungen max. Teilnehmerzahl: 35

 

Teilnahmevoraussetzungen Einführungskurse Sprachwissenschaft 1 und 2
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologisches Modul (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprachen in Raum und Zeit (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Modul Sprachen und Gesellschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung aktive Teilnahme, Leistungsnachweis durch Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl