Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sicherheit, Biopolitik und Gouvernementalität sind Begriffe, die Michel Foucault in seinen Vorlesungen entfaltet hat. Sie haben produktiv zu soziologischer Forschung angeregt über die Bedeutung von Konzeptionen von Sicherheit und die Rolle, Risiken vorzubeugen. In drei Hinsichten soll Veränderungen im Sicherheitsdispositiv nachgegangen werden: Sozialversicherung, Schutz vor Katastrophen und Anschlägen, Vorkehrungen bei der inneren Sicherheit. |
Lernziele | Die Studierenden kennen: - die für die Soziologie zentralen Phänomene der Normalität, Sicherheit und sozialen Regelmäßigkeit in ihrer sozial konstitutiven Bedeutung; - die soziologisch-historischen Veränderungen, denen Normalität und die mit Versicherung gegen Risiken verbundenen Praktiken der Subjekte in den vergangenen zwei Jahrzehnten unterworfen waren. |
Literatur | Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Vorlesungen 1-3, S. 13-133. Lemke, Thomas: Die Regierung der Risiken, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt am Main, 2000. Lentzos, Rose: Die Unsicherheit regieren, in: Purtschert, Meyer, Winter (Hg.): Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld, 2008, 75-102. Schmidt-Semisch, Henning: Selber schuld, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt am Main, 2000. Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Hg. Ulrich Bröckling, Leon Hempel und Susanne Krasmann, Wiesbaden: VS Verlag 2011 (Leviathan Sonderheft 25/2010). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat, Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |