Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno werden zentrale Argumente einer kritischen Theorie entfaltet, die die moderne Gesellschaft als eine verhängnisvolle Fortsetzung von traditionellen Formen der Selbsterhaltung begreift. Die Entwicklung modernster Formen der Technikentwicklung und Rückfall in die Barbarei gehen miteinander einher. Dies wird in Analysen des Antisemitismus ebenso wie der Kulturindustrie gezeigt. Zygmunt Baumans Buch kann als eine Fortsetzung dieser Analyse gelesen werden, nämlich als ein Versuch zu zeigen, daß die Moderne mit ihren Versprechen der Wahrheit, der Transparenz , der Ordnung, der Gewissheit in unauflösbare Widersprüche gerät. |
Lernziele | Die Studierenden: - kennen die zentralen Argumente der kritischen Gesellschaftstheorie, - haben sich mit der kritischen Theorie der Moderne und Postmoderne auseinandergesetzt, und - kennen die Methodenfragen der soziologischen Kulturkritik. |
Literatur | Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, in: Max Horkheimer, Ges. Schriften, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1987. Zygmunt Baumann: Moderne und Ambivalenz, Hamburg, 1992. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat, Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |