Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jugendliteratur bietet den Heranwachsenden nicht nur interessanten Lesestoff, sondern auch sprachliche Modelle für das Erzählen von Geschichten. Diese Modelle verwenden die Leserinnen und Leser zum einen als Fundus, auf den sie im Vorgang weiterer Lektüren zurückgreifen, und sie nutzen diese Vorlagen zum anderen auch für die Reproduktion der Lektüreerfahrung in eigenen Texten. Im Forschungsseminar suchen wir nach den Spuren des Zusammenhangs von Jugendlektüre und den Texten jugendlicher Leserinnen und Leser, mit welchen diese Gelesenes narrativ und in Kommentaren schriftlich festhalten und kommunizieren. Wir suchen Einblicke in die literarischen Vorlagen und die Rezeptionen von jugendlichen Leserinnen und Lesern anhand von Analysen am konkreten Material. Das Korpus setzt sich zusammen aus aktuell aufgeschalteten Jugendbuchrezensionen, in welchen Heranwachsende ihre Lektüren bewerten (s. Beispiele auf www.jugendbuchtipp.ch). Es steht ein bereits erprobter Analyseraster zur Verfügung. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit grundlegenden Aspekten des Literaturerwerbs, der Jugendliteraturtheorie und der literarischen Rezeption vertraut. Sie kennen einschlägige Beispiele der aktuellen Jugendliteratur und können das Jugendbuch und seine medialen Transformationen im Rahmen des Literaturerwerbs situieren. Sie können Rezensionen als Dokumente literarischer Rezeption im Kontext der Jugendbuchkritik beschreiben. |
Literatur | Bertschi-Kaufmann, Andrea (2011): Literarisches Lesen und Sinnerfahrung. In: Schneider, Hansjakob (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung trotzdem gelingt. Weinheim & München, Juventa, 186-197. Hurrelmann, Bettina (2000): Kinder- und Jugendliteratur in der literarischen Sozialisation. In: Lange, Günter (Hrsg.) (2000): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Band 2. Hohengehren: Schneider, 901-920 Rosebrock, Cornelia (1999): Zum Verhältnis von Lesesozialisation und literarischem Lernen. In: Didaktik Deutsch, 4(1), 57-68. Seibert, Ernst (2008): Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Wien: Facultas. Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 200, 6-16. Eine ausführliche Literaturliste sowie ausgewählte Texte werden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Literalität und kulturelle Bildung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden erarbeiten an ausgewähltem Material (Jugendbücher bzw. -medien und Rezensionen von Jugendlichen) grundlegende Aspekte der Jugendliteratur bzw. der literarischen Rezeption. Leistungsnachweis: Erste Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit dem Material werden in ausgewählten Sitzungen präsentiert und unter verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert. Kleine schriftliche Arbeit: Das Material dient auch als Grundlage für die kleine schriftliche Arbeit, die im Rahmen des Seminars verfasst werden kann. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |