Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31451-01 - Forschungsseminar: Freuds Theorie und Analyse der Literatur (4 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nicht nur die großen Theorien und Modelle von Freuds Psychoanalyse wie der Ödipus-Komplex und der Narzissmus basieren auf einer - mitunter eigenwilligen bis eigenmächtigen - Auseinandersetzung mit literarischen Texten (Sophokles "Ödipus", Shakespeares "Hamlet", Ovids "Metamorphosen"). Freuds Schriften sind dicht durchsetzt mit literarischen Bezügen, seien es ausführliche Vergleiche von Mythen und Motiven, Beispielzitate und (unbewusste) Anspielungen, seien es Übertragungen rhetorisch-poetischer Mechanismen auf das Funktionieren des Unbewussten, sei es die Literarizität von Freuds Texten wie etwa den Fallgeschichten, die ihm selbst als "Novellen" erschienen. Umgekehrt ist die moderne Hermeneutik in all ihren methodischen Spielarten tief geprägt von der Psychoanalyse, zum einen durch die gemeinsamen diskurshistorischen Voraussetzungen, zum anderen durch direkte oder indirekte Einflüsse. Ausgehend von Freuds expliziten und ausführlicheren Literaturbeziehungen (auf der Basis der Reclam-Sammlung, herausgegeben von Jahraus) wird das Seminar jeweils und zunehmend auch die diskurshistorischen Voraussetzungen und die theoretischen und methodischen Implikationen einbeziehen.
Lernziele Die Erarbeitung der vielfältigen und zum Teil dichten Beziehungen der Grundtheoreme, Modelle und der Analysen Freuds zur Literatur führt zu einem vertieften Verständnis der Deutungstheorien und -methoden des 19. und 20. Jahrhunderts in ihrer Geschichte und Struktur und fördert die eigene Deutungskompetenz.
Literatur -Freud, Sigmund, Der Dichter und das Phantasieren. Schriften zur Kunst und Kultur, herausgegeben von Oliver Jahraus, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2010 (ISBN: 978-3-15-018783-8, ca. EUR 9,80).
- Matt, Peter von, Literaturwissenschaft und Psychoanalyse (1970), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2001 (erweiterte Neuausgabe) (ISBN: 978-3-15-017626-9, ca. EUR 5,10).
- Stingelin, Martin, Nicht Herr im Haus der Sprache. Walter Muschg und Sigmund Freud, in: Karl Pestalozzi und Martin Stingelin (Hrsg.), Walter Muschg (1898-1965). Gedenkreden zum 100. Geburtstag gehalten an der Feier in der Alten Aula am 20. Mai 1998, Basel: Schwabe 1999, S. 18-30.
- Starobinski, Jean, Psychoanalyse und Literatur, aus dem Französischen von Eckhart Rohloff, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973.
Bemerkungen Literatur nach 1850

 

Teilnahmevoraussetzungen Doktoranden und MA-Studierende aller Philologien.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Vertiefung einzelner Schwerpunkte aus der französischen Literatur (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmäßige und engagierte Teilnahme, Vorbereitung und Moderation einer Sitzung, Dokumentation der Resultate.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl