Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Livia Cardenas (livia.cardenas@unibas.ch, BeurteilerIn)
Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch) |
Inhalt | Unter Repräsentation ist vor allem die politische und soziale Selbstdarstellung bestimmter gesellschaftlicher und politischer Gruppierungen oder einzelner Mächtiger zu verstehen. Sie dient in der Regel der Selbstlegitimation, aber auch der Darstellung von Rang und Bedeutung in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten. Dabei dienen Bilder, Denkmäler, aber mehr noch ephemere regelmäßige Auftritte in Festen, Aufzügen, Prozessionen, Proklamationen etc. dieser Form der Selbstdarstellung. Das Seminar untersucht an ausgewählten Beispielen den Duktus, die Intention und sowie möglich auch die Wahrnehmung von Repräsentationen in den fürstlich-höfischen sowie bürgerlich-städtischen Kontexten. Dabei wird es um einen europäischen Blick gehen, der von der Eidgenossenschaft bis nach Süd- und Mitteleuropa recht. Das Proseminar dient der Vorstellung wichtiger Hilfsmittel sowie der Einübung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Mediävistik. Dies geschieht in diesem Seminar vornehmlich aber nicht nur an Beispielen des o.g. Themas. |
Literatur | Jörg Oberste (Hrsg.): Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, Regensburg 2008 Roy C. Strong: Feste der Renaissance, 1450-1650: Kunst als Instrument der Macht, Freiburg 1991 |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |