Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31563-01 - Proseminar: Wasser: Wirtschaftsfaktor und Repräsentationsmedium. Fallbeispiele vom 12. bis ins 15. Jahrhundert (3 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Maike Christadler (maike.christadler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wasser wird getrunken und zum Kochen verwendet, es kommt aus der Flasche, dem Wasserhahn oder dem Brunnen. Es wird in Aquädukten in Städte geführt oder auf dem Land aus Kanälen zur Bewässerung benutzt, während es als Wasserstrasse dem Handel dient. Es gibt Trinkwasser, Nutzwasser und Abwasser. Es gibt Überschwemmungskatastrophen, Mühlen und Wasserspiele: Wasser ist ein äusserst vielfältiges Medium, dessen Nutzungsgeschichte an einigen Fallbeispielen im Seminar untersucht werden wird: an Wasserbauprojekten von Klöstern im 12. Jahrhundert, an der Wasserversorgung und -nutzung einer mittelalterlichen Stadt, an der Prachtentfaltung, Bedeutungsproduktion und Sinnstiftung rund ums Wasser. Um diese Wasserläufte zu bändigen, werden Technik-, Agrar- und Handelsgeschichte ebenso herangezogen wie städtische Erlasse und ikonographische Programme.
Literatur Rippmann, Dorothee, Wolfgang Schmid und Katharina Simon-Muscheid (Hg.), ....zum allgemeinen statt nutzen. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte, Trier 2008.

 

Teilnahmevoraussetzungen Einführungskurs Bachelor Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Die Teilnahme an einer Blockveranstaltung des zweimal im Semester stattfindenen Renaissance Kolloquiums (jeweils Fr 14 - 19) ist Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl