Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ausgehend von Überlegungen des Kultursoziologen Norbert Elias zur "Höfischen Gesellschaft" wird in der Vorlesung die Formierung des Hofes als Zentrum der frühneuzeitlichen Herrschafts- und Adelskultur beleuchtet. Diese Kultur formierte sich bereits im hohen Mittelalter, wandelte sich aber in der frühen Neuzeit teilweise substantiell. In der Vorlesung geht es u.a. um die Veränderung der Wohn- und Lebensweisen am Hof, um die beziehung zwischen Fürsten (bzw. Fürstin) und seinem (ihrem) Hofstaat, um fürstliches "Familienleben", die Frage der Reproduktion von Herrschaft ("Thronfolge") die Bedeutung von Mätressenwesen und höfischen Favoriten, aber auch die politischen und ökonomischen Bereiche des Hoflebens und deren auswikrungen auf die restliche Gesellschaft (Steuererhebung, Kriegswesen etc.). |
Literatur | Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft, Frankfurt/Main (stw) 1983 u.ö. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (Komplementärer Bereich), HörerInnen - Gilt als Obligatorium für das Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MA Geschichte) - Vertierfungsschwerpunkt RenaissanceN |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |