Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Axel Paul (axel.paul@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Soziologie wie überhaupt Theorien des Geldes sind, mit Ausnahme einer Reihe historischer und ethnologischer Arbeiten über „primitives Geld“, im Rahmen von und in Hinblick auf moderne, funktional differenzierte bzw. kapitalistische Gesellschaften entwickelt worden. Und tatsächlich handelt es sich nicht bei allen ‚Geld‘ genannten Medien um ein kommerzielles Tauschmittel. Nun hat allerdings nicht erst die jüngste Welle der Globalisierung, sondern schon der europäische Kolonialismus traditionale Gesellschaften (häufig zwangsweise) in Kontakt mit „herkömmlichem“ kommerziellem Geld gebracht. Diese Begegnung und schliessliche Hybridisierung verschiedener „Geld“-Systeme und damit verbundener „wirtschaftlicher“ Praktiken und Vorstellungen führt(e) regelmässig zu sozial(strukturell)en Verwerfungen (und nicht selten theoretischer Verwirrung). Im Seminar sollen (a) diverse Theorien des Geldes auf ihre jeweilige Reichweite hin überprüft, (b) historische und ethnologische Beispiele der Monetarisierung traditioneller Gesellschaften beleuchtet und (c) aktuelle Geldprobleme und praktiken im globalen Süden diskutiert werden. Mögliche Themen wären hier die Effekte der Entwicklungshilfe, Remittances, Mobile Monies, Mikrofinanzinstitutionen, die moralische Ökonomie der Korruption und des Glückspiels oder das (sich wandelnde) Verhältnis von Geld und Geschlecht. Das Seminar wird zwar in grundlegenden Theorien des Geldes einführen, hat insgesamt aber einen explorativen, forschungsorientierten Charakter. |
Lernziele | Die Studierenden lernen: - sich durch eigene Literaturrecherchen, ein ausgedehntes Quellenstudium und Theorietransfers selbst einen empirischen Fall zu erschliessen. |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorabschluss, regelmässige Teilnahme, kontinuierliche Mitarbeit, Übernahme eines Referats. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | erforderlich via www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sachthemen der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat, Moderation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |