Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20652-01 - Proseminar: Einführung in die Religionsethnologie (Spezielle Ethnologie) (3 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Antje Denner (antje.denner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Religionsethnologie gehört zu den Subdisziplinen, die schon mit der akademischen Etablierung des Faches im 19. Jahrhundert entstanden sind. Dementsprechend umfangreich und heterogen sind die seitdem entstandenen religionsethnologischen Ansätze. Dieser Kurs führt in die Geschichte der Religionsethnologie ein und stellt die wichtigsten Theorien von Edward B. Tylor bis heute dar. Er ist in vier grössere Teile gegliedert:
1. Geschichte der Religionsethnologie
2. Religion als gesellschaftliche Institution
3. Religiöses Handeln und religiöse Erfahrung
4. Religion in der Auseinandersetzung mit Moderne und Globalisierung.
In Exkursen werden daneben einige wiederkehrende Themen der empirischen religionsethnologischen Forschung aufgegriffen und vergleichend dargestellt: Schamanismus und Trance, Hexerei und Magie, Ritus und Zeremonie, Synkretisierungsprozesse. Quer dazu wird in jedem Teil gefragt, wie jeweils aus der spezifischen wissenschaftlichen Perspektive Religion bzw. religiöse Erfahrung gedeutet wurde und wie sich diese Interpretationen von der Sicht der Akteure unterscheiden. Die sich kreuzenden Perspektiven führen schliesslich zurück zu der Frage, die immer schon im Zentrum der Religionsethnologie stand: Was ist Religion in verschiedenen Gesellschaften? Und wie lässt sie sich untersuchen?
Lernziele Überblick über die Geschichte der Religionsethnologie
Kenntnisse wichtiger Themen religionsethnologischer Forschung
Fähigkeit, eigene Standpunkte und Deutungen zu reflektieren und zu relativieren
Literatur Bowie, Fiona, The Anthropology of Religion. Malden, MA: Blackwell, 2006 [2.ed.]
Lambek, Michael (ed.), A Reader in the Anthropology of Religion. Malden, MA: Blackwell, 2002.
Schmidt, Bettina E. Einführung in die Religionsethnologie. Ideen und Konzepte. Berlin: Reimer, 2008.
Stevens, Phillips Jr. (ed.). Anthropology of Religion, 4 vols. London: Routledge, 2011.
Bemerkungen Zur Übernahme einer Hausarbeit Anmeldung per Email beim betreffenden Dozierenden.
Weblink http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der Ethnologie und der verknüpften Modulen anderer Fächer . Die Anmeldung erfolgt über ISIS.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung http://www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kurzreferat zur Vorstellung wichtiger Publikationen (15 min.)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück zur Auswahl