Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dag Henrichsen (dag.henrichsen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Archivübung geht mittels Beispielen aus dem Archiv der Basler Afrika Bibliographien auf Entstehungskontexte von privaten Forschungsarchiven ein und ihre heutige Bedeutung für die afrikanische Geschichtsforschung. Im Mittelpunkt stehen Archive von deutschen und Schweizer Wissenschaftlern, Männern wie Frauen, die in den 1950er und 1960er Jahren in Namibia und im südlichen Afrika forschten. Ziel ist es, die den Archiven zugrunde liegende Forschungs- und Archivpraxis zu historisieren, die medialen Grundlagen ihrer "Datenerhebungen" zu begreifen und den "sensiblen" Charakter ihrer Archive entstehungsgeschichtlich, inhaltlich und konservatorisch zu bestimmen. Neben theoretischen Texten steht die konkrete Archivarbeit mit schriftlichen und audiovisuellen Dokumenten im Vordergrund. Abhängig von den Teilnehmenden wird die Übung in englischer Sprache durchgeführt. |
Literatur | Sebastian Jobs, Alf Lüdtke (eds.): Unsettling History. Archiving and Narrating in Historiography. Frankfurt a.M., 2010. Claudia Kraft, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat (Hg.): Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen. Frankfurt am:m., 2010. Britta Lange: "Sensible Sammlungen", in: Margit Berner, Anette Hoffmann, Britta Lange (Hg.): Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot. Hamburg, 2011. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. - Gilt als Obligatorium für das Modul Methoden und Diskurse (MA Geschichte) - Vertiefungsschwerpunkt Geschichte Afrikas |
Weblink | BAB |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 20. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul History (Master Studiengang: African Studies) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Geschichte Afrikas (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |