Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Laura Elias (laura.elias@unibas.ch)
Lenka Fehrenbach (lenka.fehrenbach@unibas.ch) Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie in anderen Ländern hat die Erfindung und die Verbreitung der Fotografie auch im Zarenreich die Wahrnehmung der "Wirklichkeit" revolutioniert. Während die Geschichtswissenschaft lange Fotografien häufig nur als Material für die Illustration historischer Abhandlungen über das 19. und 20. Jahrhundert verwendet hat, lässt sich seit einiger Zeit ein wachsendes fachliches Interesse für die Nutzung von entsprechendem Bildmaterial als eigenständige historische Quelle beobachten. Im Seminar wollen wir uns zum einen mit methodischen Fragen der Fotografie-Geschichte bzw. der Nutzung fotografischen Materials für die historische Forschung befassen. Zum anderen soll am Beispiel der russischen und sowjetischen Geschichte danach gefragt werden, für welche Forschungsfragen sich Fotografien als historische Quellen eignen und welche Auswirkung die Erfindung, Verbreitung und Nutzung der Fotografie im Zarenreich und der UdSSR auf soziale und politische Praktiken sowie auf Repräsentations- und Wahrnehmungsmuster hatten. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Geschichte des vorrevolutionären Russland gelegt, die Entwicklungen in der frühen Sowjetunion werden jedoch auch in einem Ausblick behandelt. Teil des Seminarprogramms ist ein eintägiger Forschungsworkshop mit auswärtigen Spezialisten am Ende des Semesters. |
Literatur | Jens Jäger: Fotografie und Geschichte, Frankfurt/M. 2009. Marion G. Müller: Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Methoden, Konstanz 2003. David Elliott: Die Photographie in Rußland: Ikone eines neuen Zeitalters, in: Russische Photographie 1840-1940, hg. v. David Elliott, Berlin 1993, S. 11-22. Elena V. Barchatova: Wissenschaft? Handwerk? Kunst!, in: Das Russland der Zaren. Photographien von 1839 bis zur Oktoberrevolution, Berlin 1989, S. 7-37. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte - Gilt als Obligatorium für das Modul Methoden und Diskurse (MA Geschichte) |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |