Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Religion und Konfession sind zentrale kulturelle, soziale und politische Bezugsgrüssen frühneuzeitlicher Geschichte. In diesem Seminar wird es zwar auch um politisch-rechtliche Regelungen des konfessionellen Zusammenlebens (Zweiter Kappeler Landfriede 1531; Augsburger Religionsfrieden 1555), vorrangig jedoch um das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionsgruppen in Städten (Augsburg, Biberach, Ravensburg, Dinkelsbühl) und Territorien/Gemeinen Herrschaften (Drei Bünde, Glarus, Thurgau) der Schweiz und Oberdeutschlands. Wie wurde der konfessionelle Konflikt verrechtlicht, wie gestaltete sich das gemischtkonfessionelle Alltagsleben, wie wurde mit simultan benutzten Kirchen umgegangen, gab es Konversionen - das sind einige wenige der Fragen, denen nachgegangen werden soll. |
Literatur | Stefan Ehrenpreis und Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002. Etienne François, Die unsichtbare Grenze. Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648-1806, Sigmaringen 1991. Kaspar von Greyerz et al. (Hg.), Interkonfessionalität - Transkonfessionalität - binnenkonfessionelle Pluralität: Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, Gütersloh 2003. Frauke Volkland, Konfession und Selbstverständnis. Reformierte Rituale in der gemischtkonfessionellen Kleinstadt Bischofszell im 17. Jahrhundert, Göttingen 2005. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte - Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |