Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31607-01 - Übung: Jüdische RevolutionärInnen und die jüdische Arbeiterbewegung im Russischen Reich. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sandrine Mayoraz (sandrine.mayoraz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ereigneten sich im Russischen Reich grosse Umwälzungen, die das Leben der jüdischen Bevölkerung im so genannten Ansiedlungsrayon stark veränderten. In diesem Kontext entstanden revolutionäre Bewegungen, die im Laufe der Zeit immer grösseren Anklang in den Arbeitermassen finden sollten.
Ziele dieser Übung sind: die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die zur Entstehung und Entfaltung der jüdischen Arbeiterbewegung beigetragen haben, kennenzulernen; die wichtigsten jüdischen revolutionären Persönlichkeiten, ihr Leben, ihr Handeln und ihren Einfluss auf die jüdischen Arbeitermassen zu analysieren; und die Entwicklung der verschiedenen Parteien, die für die jüdische Arbeiterbewegung von grosser Bedeutung waren, im historischen Kontext zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf den Bund (Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland) gelegt wird. Darüber hinaus soll auf die Frage der Bedeutung der jüdischen Arbeiterbewegung für die nicht jüdischen revolutionären Bewegungen eingegangen werden
Literatur Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden, 5. aktualisierte und erweiterte Ausgabe, München 1999.
Mendelsohn, Ezra: Class Struggle in the Pale. The Formative Years of the Jewish Worker's Movement in Tsarist Russia, Cambridge 1970.
Minczeles, Henri: Histoire générale du Bund. Un mouvement révolutionnaire juif, Paris 1995.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende aller Studierstufen
- Vertiefungsschwepunkt Jüdische Geschichte

 

Teilnahmevoraussetzungen Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl